header

Alle sind herzlich eingeladen beim Neujahrstee der Ministranten im Elisabethen-heim in Maria Schnee teilzunehmen. Von 14:00 bis 18:00 Uhr können sie am 03.01.2025 Kaffee oder Tee und Kuchen genießen und so richtig gemütlich ins neue Jahr starten.

 

Am 3. Adventsonntag, 15.12.2024 um 17:00 Uhr, findet wieder - zum vierten Mal - eine Lichterfeier zum Advent statt - dieses Jahr in der mit Kerzenlicht stimmungsvoll gestalteten Pfarrkirche von Goßmannsdorf.

Lassen Sie sich berühren von der adventlichen Stimmung, von besinnlichen Texten und vorweihnachtlichem Gesang – unterstützt von einem Projektchor mit SängerInnen aus Goßmannsdorf und Hohestadt und einfühlsam begleitet vom Organisten Simon Hemm aus Rittershausen. Alle Pfarrgemeinden sind sehr herzlich eingeladen! Elsbeth Krämer, Gottesdienstbeauftragte

am 14.12.2024 (Adventsgässle) um 17:00 Uhr, 18:00 Uhr und 19:00 Uhr

für Kinder von 6-10 Jahren

Treffpunkt: Feuerschale vor der Kirche

Wichtig: Taschenlampe mitbringen!

Herzliche Einladung zum Adventssingen am Sonntag, 08.12.2024 um 17:00 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul, Hopferstadt.

Es wirken mit: Celebration, Concento und die Jungmusiker der Musikkapelle Hopferstadt.

Auf ein gemütliches Beisammensein bei Glühwein, Punsch und Gebäck lädt Sie das Gemeindeteam anschließend recht herzlich ins Pfarrheim ein.

Der Eintritt ist frei. Über eine Spende zu Gunsten der Restaurierung der Krippenfiguren würden wir uns sehr freuen.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitwirkenden und das Gemeindeteam Hopferstadt!

Das Gemeindeteam Maria Schnee lädt wieder zur Dorfweihnacht in Schnee ein:
am Freitag, 06.12.2024 rund um die Maria Schnee Kirche

Samstag, 19.10.24: 13.45 Uhr Treffpunkt zur Abfahrt am Dorfplatz
Herbstwanderung im Gollachtal mit anschließender Einkehr in Aub

Samstag, 30.11.24: 14.00 Uhr
Adventsfeier

Zum 01.10.2024 wird das solidarische Leitungsmodell im Pastoralen Raum Ochsenfurt eingeführt.

Die bisherige Steuerungsgruppe und Pfarrer Franz Schmitt als kommissarischer Kurator übergeben ihr Amt und ihre Aufgaben an die neu zusammengesetzte Koordinationsgruppe mit Pfarrer Oswald Sternagel als Moderator und Pastoralreferentin Monika Albert als Koordinatorin. Zur Koordinationsgruppe gehören neben Moderator und Koordinatorin die Teampfarrer Klaus König, P. Silvester Ottaplackal, Franz Schmitt, Gemeindereferentin Sabine Mehling-Sitter sowie die beiden Sprecherinnen vom Rat im Pastoralen Raum Annette Breu und Gabriele Göb.

Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran wird am Sonntag, 01.12.2024 im Gottesdienst um 18:00 Uhr in St. Andreas, Ochsenfurt die Teampfarrer und Pfarrer Oswald Sternagel als Moderator einführen, die Koordinatorin, das Pastoralteam und den Rat im Pastoralen Raum vorstellen.

Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit anschließender Begegnung im Pfarrzentrum St. Andreas!

 

Wir gratulieren Herrn Pfr. Alfred Singer zu seinem Goldenen Priesterjubiläum und zu seinem 80. Geburtstag ganz herzlich und danken ihm für die Mithilfe in unseren beiden Pfarreiengemeinschaften. Wir wünschen ihm weiterhin Gesundheit, Kraft, Freude und Gottes reichen Segen für sein priesterliches Wirken.

Dies feiern wir in einer Messfeier am Sonntag, 20.10.2024 um 10:00 UHr in St. Andreas und mit anschließender Begegnung im Pfarrheim.

Am Freitag, 06.12.2024 findet wieder unsere Dorfweihnacht in Schnee
rund um die beleuchtete Maria Schnee Kirche in Kleinochsenfurt statt.
Das Vorbereitungsteam kümmert sich um ein attraktives Programm
für jeden Geschmack.
Wenn auch Sie eine Idee für einen Programmpunkt haben - lassen Sie es uns wissen!
Vielleicht hat auch der Ein oder Andere ein ungeahntes Talent und könnte sich
vorstellen, einen Stand mit Gebastelten oder Selbstgemachtem anzubieten!?
Bitte melden Sie sich gerne per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Herzliche Einladung zur 9. Lichternacht in Maria Schnee
Alle, ob Alt oder Jung, sind zur Lichternacht am Freitag, den 15. November ab 18.00 Uhr
in die Kirche Maria Schnee/Kleinochsenfurt eingeladen!
Durch stimmungsvolles Licht und viele Kerzen wird der Kircheninnenraum zur Wohlfühlzone an diesem Abend.
Ankommen, die Woche hinter sich lassen und sich etwas Gutes für Herz und Seele gönnen ist Ziel des Abends.
Mit Liedern gestaltet von der Band „A MJusiKBocHs“ und passenden Texten, vorgetragen vom Vorbereitungsteam,
kann man zur Ruhe kommen und Kraft für den Alltag schöpfen.
Im Anschluss ist durch Glühwein, Punsch und Kekse noch für das leibliche Wohlbefinden am Lagerfeuer gesorgt.

Christine Bach

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen und Leser!

“Hoffentlich wird dieses Schuljahr für mich besser als das letzte. Hoffentlich findet mein Sohn schnell eine neue Arbeit. Hoffentlich wird meine kranke Frau wieder gesund. Hoffentlich habe ich im Alter Menschen, die sich um mich kümmern und mich pflegen. Hoffentlich geht es mit der Kirche nicht noch mehr bergab. Hoffentlich herrscht bald wieder mehr Frieden auf der Welt.”

Wir alle kennen solche Sätze, haben sie so oder so ähnlich vielleicht selbst schon einmal gesagt oder von anderen gehört.

Eine Hoffnung haben, auf etwas hoffen, das ist für uns Menschen sehr wichtig, ja lebenswichtig. Denn wer keine Hoffnung mehr hat, wer nicht mehr hoffen kann, dessen Leben wird schnell hoffnungs- und damit auch sinnlos.

Das, worauf Menschen hoffen, kann sehr verschieden sein, wie die eben genannten Beispiele zeigen. Worauf hoffen Sie im Moment besonders, welche Hoffnungen treiben Sie gerade um?

Als Christinnen und Christen haben wir auch eine Hoffnung. “Meine Hoffnung, sie gilt dir”, so heißt es im Psalm 39 und so lautet auch das Motto des diesjährigen Sonntags der Weltmission.

Als Christinnen und Christen hoffen wir auf einen Gott, der uns in Jesus von Nazaret auf unüberbietbare Weise gezeigt hat, wie sehr er uns liebt, wie jede und jeder von ihm bedingungslos angenommen ist, wie wir uns ihm ganz anvertrauen können. Es ist die Hoffnung auf einen Gott, der die Menschen durch das Leben seines Sohnes, durch seinen Tod und seine Auferstehung befreit und erlöst hat. Und es ist die Hoffnung auf einen Gott, der uns nie allein lässt, der selbst in der schlimmsten Not, ja sogar im Tod noch zu uns hält und uns neues, ewiges Leben schenkt.

Die Hoffnung auf einen solchen Gott bewahrt uns nicht vor schwierigen Zeiten, sie zaubert unsere Probleme, Sorgen und Nöte nicht einfach weg. Aber sie hilft uns, nicht ganz in Hoffnungslosigkeit zu versinken, auch dann noch zu hoffen und an eine Zukunft zu glauben, wenn sich manche unserer sonstigen kleinen und großen Hoffnungen nicht erfüllen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, dass sich möglichst viele Ihrer persönlichen Hoffnungen erfüllen und sie doch immer wieder auch sagen können: “Meine Hoffnung, sie gilt dir.”

Ihr Diakon Norbert Hillenbrand

Guppenfoto Ausflug SeniorenFür rund 40 Senioren und Seniorinnen aus den beiden Pfarreiengemeinschaften Ochsenfurt und Tückelhausen führte der Ausflug am vergangenen Freitag nach Heilsbronn. Die Besichtigung der ehemaligen Zisterzienserklosteranlage und des Münsters war der erste Programmpunkt. 1132 stiftete der Bischof Otto von Bamberg das Kloster. Das Münster, eine romanische Basilika mit gotischen Erweiterungen, wird auch „Schlafkammer des fränkischen Adels“ genannt, da im Inneren der Basilika nicht nur Äbte, sondern auch Grafen und Gräfinnen aus dem Hohenzollerngeschlecht ihre letzte Ruhestätte fanden. Nach einer Stärkung und einem Spaziergang durch Heilsbronn ging es weiter nach Dietenhofen. Dort wurde die erst 2009 eingeweihte Kirche St. Bonifatius besichtigt. Der moderne Kirchenbau aus Glas und Stahl, der den Innenraum je nach Sonneneinstrahlung in immer wieder neuen Farben erstrahlen lässt, ist klimaneutral konzipiert. Nach einer Andacht machte sich die Gruppe auf den Rückweg nach Ochsenfurt.

Monika Albert 

­