Nachrichten
Einladung zum Patrozinium und Pfarrfest
Herzliche Einladung
am Sonntag, 03. Juli 2022
in Hopferstadt
10:00 Uhr Festgottesdienst
musikalische Gestaltung durch Concento
das Mittagessen entfällt!
14:00 Uhr Festandacht
14:30 Uhr Kaffee & Kuchen & Smoothies
15:30 Uhr Kasperletheater
16:00 Uhr Bratwürste, Steak u. Pommes
außerdem
Quiz für alle
Dorfrallye und Spielekiste für Kinder
Auf Ihr kommen freut sich
das Gemeindeteam und die Kirchenverwaltung
Verabschiedung ausgeschiedener Pfarrgemeinderätinnen
Verabschiedung ausgeschiedener Pfarrgemeinderätinnen
Am Ende des Sonntagsvorabend-Gottesdienstes am 21. Mai 2022 wurden in der Pfarrei Goßmannsdorf die vier ausgeschiedenen Pfarrgemeinderätinnen verabschiedet.
Großputz in Hopferstadt
GROSSPUTZ IN HOPFERSTADT
Nach 2 Jahren Coronaschlaf fand im Pfarrheim Hopferstadt am Freitag den 6. Mai 2022 ein Großputz statt. Nach getaner Arbeit gab es noch Kaffee und Kuchen. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen, die sich beim Großputz beteiligt haben.
Gemeinsames Grillfest
GEMEINSAMES GRILLFEST IM PFARRGARTEN
Wie andernorts auch, war es in Goßmannsdorf in den vergangenen zwei Jahren Corona-bedingt nicht mehr möglich ein Pfarrfest in der gewohnten Form zu veranstalten.
Sommerfest im Kindergarten Hopferstadt
SOMMERFEST IM KINDERGARTEN HOPFERSTADT
Am Freitag, 8. Juli 2022 feiert der Kindergarten sein Sommerfest. Um 15:00 Uhr findet die Aufführung der Kinder „Der Frosch zog Hemd und Hose an" statt. Um 16:30 Uhr ist der Auftritt von Clown Muck im Turnraum (für Kinder bis 8 Jahre). Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kreative Köpfe
KREATIVE KÖPFE GESUCHT
Die Kreativwerkstatt trifft sich wieder. Dazu sind alle eingeladen, die etwas in unserer Pfarreiengemeinschaft bewegen wollen.
Neue Gottesdienstbeauftragte
NEUE GOTTESDIENSTBEAUFTRAGTE FÜR DIE PASTORALEN RÄUME OCHSENFURT UND KITZINGEN
Im Oktober 2021 begannen zehn Personen die Ausbildung zur/zum Gottesdienstbeauftragten. An mehreren Abenden und ganzen Samstagen haben sich die Kursteilnehmer, zusammen mit Kursleiter Bernhard Hopf und Mentorin Andrea Weinrich, intensiv mit dem Aufbau der Wort-Gottes-Feier beschäftigt. Neben der Theorie gab es auch immer Übungen zu den einzelnen Teilen eines Gottesdienstes. Einzelne Wort-Gottes-Feiern wurden selbstständig vorbereitet und im Kurs gefeiert, so dass jede/r die Möglichkeit hatte, auszuprobieren, wie es ist einem Gottesdienst vorzustehen. Nun findet die Ausbildung ihren Abschluss in der feierlichen Beauftragung. Diese feiern wir am 27.6.2022 um 19 Uhr in Goßmannsdorf mit Weihbischof Ulrich Boom. Leider ist es immer schwierig einen gemeinsamen Termin für alle zu finden, so werden Birgit Kühne und Annette Häußler am 14. September um 18.30 Uhr in Versbach beauftragt.
Solidaritätsessen Hopferstadt
PFARRGEMEINDE HOPFERSTADT
Der Sinn bzw. Zweck eines Solidaritätsessen ist es sich solidarisch zu zeigen mit anderen Ländern, in denen es weniger Essen für die Bevölkerung gibt als bei uns, den Gemeinschaftssinn spüren und Spenden für Bedürftige zu sammeln.
Neuer Vorstand Marienverein Hopferstadt e.V.
Neuer Vorstand Marienverein Hopferstadt e. V.
Die Mitgliederversammlung des Marienverein Hopferstadt e. V., dem Trägerverein des örtlichen Kindergartens, hat in der Jahreshauptversammlung am 26. April eine neue Vorstandschaft gewählt. Zur neuen Vereinsvorsitzenden wurde Frau Cornelia Haaf gewählt. Zum neuen Kassier wurde Herr Burkard Deppisch gewählt. In ihren Ämtern bestätigt wurden der zweite Vorsitzende, Herr Kai Dornberger, sowie die Schriftführerin, Frau Daniela Kemmer.
Ein großer Dank geht an die bisherige Vereinsvorsitzende, Frau Jasmin Jörg, die seit 6 Jahren im Vorstand zuerst als zweite Vorsitzende und seit 2019 als erste Vorsitzende tätig war und an Herrn Bastian Kemmer, der das Amt des Kassiers über 9 Jahre begleitet hat.
Der Verein erfreut sich aktuell mit 31 Kindern über die höchsten Kindergartenzahlen seit dem Jahr 2001.
Foto Marienverein
Neue Wege gehen... Der Emmausgang in Tückelhausen
NEUE WEGE GEHEN …
DER EMMAUSGANG IN TÜCKELHAUSEN
Am Ostermontag, 18.04.2022, fand in Tückelhausen - zum ersten Mal in unserer „alten“ Pfarreiengemeinschaft - ein Emmausgang statt. Bei traumhaft-schönem Osterwetter machte sich eine stattliche Besucheranzahl auf „ihren“ meditativen Weg „Rund um die Kartäuserkirche“: Von der Kirche zur Dorflinde, dann durch den inneren Konvent über den ehemaligen Kartäuserfriedhof, danach zum Marienbrunnen im Schlosshof, und wieder zurück in die Kirche.
Foto privat
Hilfe für Notleidende in der Ukraine
HILFE FÜR NOTLEIDENDE IN DER UKRAINE
Kein anderes Thema macht uns Menschen seit dem 24. Februar mehr Sorgen als der Angriffskrieg von Russlands Präsident Putin gegen die Ukraine. Die Situation in der Ukraine ist dramatisch. Die Lage der Menschen, die im Land geblieben sind, wird mit jedem neuen Tag schlimmer. Die Zahl der Flüchtenden nimmt zu. Die Bilder, die wir zu sehen bekommen, wühlen uns alle zutiefst auf. Weltweit zeigen sich unzählige Menschen solidarisch mit den Opfern dieses Krieges. Die Hilfsbereitschaft ist enorm für die Menschen, die in der Ukraine ausharren und sich verteidigen und für die, welche aus ihrer Heimat flüchten müssen. Die Menschen brauchen unser Gebet und unsere Unterstützung. Viele haben bereits um Frieden gebetet und gespendet. In unserer Pfarreiengemeinschaft gab es seit Kriegsausbruch zahlreiche Gelegenheiten in Gemeinschaft für die Opfer des Krieges zu beten: beim Abendlob und Rosenkranz, bei eucharistischen Anbetungsstunden und Friedensgebeten, bei Wortgottesfeiern und Eucharistiefeiern. Und nicht zuletzt sind alle unsere Kirchen für das persönliche Gebet täglich geöffnet. Dort liegen auch verschiedene Friedensgebete zum Mitnehmen aus. Über das liturgische Angebot der Pfarreiengemeinschaft hinaus, bieten verschiedene Gemeinden im Pastoralen Raum Ochsenfurt regelmäßig Friedensgebete an. Geistliche Unterstützung im Gebet und konkrete Nächstenliebe gehen in der Kirche Hand in Hand.
Kapuzinerbruder Klaus Herrmann verstorben
KAPUZINERBRUDER KLAUS HERRMANN VERSTORBEN
Der gebürtige Hopferstädter Bruder Klaus von der Flüe (Philipp Albert) Herrmann ist im Alter von 87 Jahren am 05.03.2022 im Pflegeheim in München-Nymphenburg nach kurzer Krankheit verstorben. Im Oktober 1965 schloss er sich den Kapuzinern der Bayerischen Provinz an und begann sein Noviziat in Laufen. Im Januar 1973 legte er seine Ewige Profess in Aschaffenburg ab. Dort lebte er als Koch, Gärtner und Sakristan bis 2010 das Kapuzinerkloster in Aschaffenburg aufgelöst wurde. Im April 2010 siedelte er nach Altöttingen um, bis er im März 2012 nach München-Nymphenburg in ein Pflegeheim kam wo er verstarb. Wir sind Gott dankbar für die Ordensberufung und all das Gute, welches der Herr in der Kirche durch Bruder Klaus Herrmann gewirkt hat. Beten wir, dass Gott, in dessen Dienst Bruder Klaus Herrmann sein klösterliches Leben gestellt hat, ihn mit den ewigen Freuden des Himmels erfülle. O Herr, gib ihm die Ewige Ruhe und das Ewige Licht leuchte ihm. Herr, lass ihn ruhen in Frieden. Amen